MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

18Nov

Aufbewahrungspflicht der Geschäftsunterlagen im Zeitalter der Digitalisierung

Alle Unternehmen müssen in der Schweiz eine strenge gesetzliche Aufbewahrungspflicht der Geschäftsunterlagen erfüllen. Die Vorschriften dafür sind im Obligationenrecht (OR) und in der Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) festgelegt. Zu beachten ist angesichts der Digitalisierung namentlich der Grundsatz der jederzeit möglichen Nachprüfbarkeit.

 

«Im Zweifel aufbewahren»

Geschäftsbücher, Buchungsbelege, Geschäftsberichte und Revisionsberichte sind grundsätzlich während zehn Jahren aufzubewahren. Die Geschäftskorrespondenz wie namentlich E-Mails dagegen muss grundsätzlich nur noch aufbewahrt werden, wenn sie die Funktion eines Buchungsbelegs hat. Achtung: In der jüngsten Literatur wird dringlich darauf hingewiesen, den Grundsatz „Im Zweifel aufbewahren“ zu befolgen. Namentlich bei späteren Streitigkeiten können Korrespondenzen wie E-Mails, die a priori keinen Buchungsbelegcharakter haben, allenfalls umstrittene Zusammenhänge belegen und damit der Rechtsdurchsetzung dienen.

 

«Unveränderbar» oder «nachvollziehbare Veränderungsmöglichkeit»

Die Geschäftsbücher müssen so geführt und aufbewahrt und die Buchungsbelege müssen so erfasst und aufbewahrt werden, dass sie nicht geändert werden können, ohne dass sich dies feststellen lässt. Die Informationen sind systematisch zu inventarisieren und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Zugriffe und Zutritte sind aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen unterliegen derselben Aufbewahrungspflicht wie die Datenträger. Zur Aufbewahrung von Unterlagen sind unveränderbare Informationsträger zulässig sowie veränderbare Informationsträger, wenn technische Verfahren zur Anwendung kommen, welche die Integrität der gespeicherten Informationen gewährleisten.

 

In angemessener Frist einsehbar und verständlich

Die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege müssen so aufbewahrt werden, dass sie bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist von einer berechtigten Person innert angemessener Frist eingesehen und geprüft werden können. Je nach Art und Umfang des Geschäfts sind die Organisation, die Zuständigkeiten, die Abläufe und Verfahren, der Datenaustausch und die Infrastruktur wie Maschinen und Programme, die bei der Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher zur Anwendung gekommen sind, in Arbeitsanweisungen so zu dokumentieren, dass die Geschäftsbücher und die Buchungsbelege verstanden werden können. Im Rahmen des Einsichtsrechts muss die Möglichkeit bestehen, die Geschäftsbücher auf Begehren einer berechtigten Person auch ohne Hilfsmittel lesbar zu machen. Wichtig: Bei der Rechnungslegung muss der Grundsatz der Nachprüfbarkeit jederzeit gewährleistet sein.

 

Dokumente mit potenziell hohem Streitwert

Laut dem Bundesgerichtsentscheid 9C_634/2014 vom 31 August 2015 kann in einem Streitfall die Echtheit einer Unterschrift mit einem eingescannten und dann elektronisch archivierten Dokument nicht nachgewiesen werden. Deshalb gibt es bei der heutigen Rechtslage für papierene Originaldokumente mit einem potenziell hohen Streitwert tatsächlich offenbar nur eine Möglichkeit: Das Original mit der Originalunterschrift aufbewahren. Wer seinen Geschäftsverkehr trotzdem grossenteils oder ganz vollelektronisch durchziehen will, muss die elektronische Signatur einbauen. Wenn diese Signatur alle gesetzlichen Auflagen erfüllt, ist sie rechtlich unanfechtbar. Denn in Artikel 14 Absatz 2bis des Obligationenrechts steht unmissverständlich: «Der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist die qualifizierte elektronische Signatur, die auf einem qualifizierten Zertifikat einer anerkannten Anbieterin von Zertifizierungsdiensten im Sinne des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 2003 über die elektronische Signatur beruht.»
Damit eine elektronische Signatur die gleiche Wirkung erzielt wie eine handschriftliche Unterschrift, müssen anspruchsvolle Bedingungen erfüllt sein. Diese sind im Bundesgesetz über die elektronische Signatur ZertES und der Verordnung über die elektronische Signatur VZertES genau umschrieben. 

Related

 Versicherungsbroker der Zukunft: Überleben durch Digitalisierung und echter Risikoberatung

Versicherungsbroker der Zukunft: Überleben durch Digitalisierung und echter Risikoberatung

Drohende Regulationen durch die Politik und Automatisierung der Geschäftsprozesse: Versicherungsbrok...

Read More >
Elektronische Newsletter sind ein hervorragendes Kundenkontaktinstrument

Elektronische Newsletter sind ein hervorragendes Kundenkontaktinstrument

Elektronische Newsletter sind trotz der heiss diskutierten Sozialen Medien der unbestrittene Renner ...

Read More >
 «Versicherungsbroker müssen die Daten nicht zweimal erfassen»

«Versicherungsbroker müssen die Daten nicht zweimal erfassen»

Am Dienstag, 28. Januar 2020, präsentierte der Spezialist für digitale Offertausschreibungen und Off...

Read More >
Versicherungsmarktplatz «Simpego» bietet Versicherungen für die digitale Generation

Versicherungsmarktplatz «Simpego» bietet Versicherungen für die digitale Generation

Am 2. Juli 2018 schreibt die «Handelszeitung»: Mitte Mai ist der offene Versicherungsmarktplatz «Sim...

Read More >
 Welche Technologien werden 2021 die Versicherungswirtschaft beeinflussen und voranbringen?

Welche Technologien werden 2021 die Versicherungswirtschaft beeinflussen und voranbringen?

Unter dem Titel «Versicherer 2021: Diese Technologien und Digitaltrends werden den Markt beeinflusse...

Read More >
Coronakrise und Homeoffice: «Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid und nicht rein digital»

Coronakrise und Homeoffice: «Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid und nicht rein digital»

«Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid und nicht rein digital», schreibt Sabine Eckhardt (Bild), Ch...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags