MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

04Aug

Der Bund ist ein Pionier in der E-Rechnung

04 Aug, 2016 | Digitalisierung | News | Return|

Der Bundesrat hat im Rahmen der E-Government-Strategie beschlossen, die Lieferanten der Bundesverwaltung zur Einreichung von elektronischen Rechnungen zu verpflichten, sofern der Vertragswert 5‘000 Franken übersteigt. Diese Verpflichtung ist auf den 1. Januar 2016 in Kraft getreten.

 

Es winken grosse Effizienzgewinne

Die elektronische Rechnung ermöglicht einen schnellen, papierlosen Austausch von Rechnungen zwischen Rechnungssteller und Rechnungsempfänger. Alle Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung sind schon seit 2012 in der Lage, eingehende E Rechnungen zu verarbeiten. Um die damit verbundenen grossen Effizienzgewinne zu realisieren, verpflichtet der Bundesrat die Lieferanten der Bundesverwaltung seit dem 1. Januar 2016, ab einem Vertragswert von 5‘000 Franken E-Rechnungen zu stellen. Mit dieser Regelung wird das Anliegen der Klein- und Mittelunternehmen KMU berücksichtigt, Kleinbeschaffungen von der Verpflichtung auszunehmen. Die Bundesverwaltung unterstützt ihre Lieferanten in der laufenden Einführungsphase nach Kräften. Unter dem Link werden alle möglichen Fragen kompetent und gut verständlich beantwortet.

 

E-Rechnung noch zu wenig genutzt

Eine Umfeldanalyse zeigt, dass die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Austausch von E Rechnungen im Markt seit einiger Zeit erfüllt sind. Bei Cloud-Computing-Lösungen zum Beispiel wird die E-Rechnung automatisch unterstützt, wenn eine Buchhaltungssoftware mit integrierter E-Rechnung eingesetzt wird. Laut dem Bundesrat hapert es in der Schweiz jedoch immer noch mit der Nutzung der E-Rechnung: Beim Bund zum Beispiel wurde vor 2016 der überwiegende Teil der jährlich rund 700‘000 eingehenden Rechnungen als Papierrechnung übermittelt und musste deshalb zuerst gescannt und digitalisiert werden. Der Anteil der papierlos eingehenden E Rechnungen betrug damals lediglich rund 14 Prozent.

 

Bund will Vorreiter sein

Die Bundesverwaltung ist jetzt mit ihrer breit aufgestellten E-Rechnungs-Initiative bestrebt, diesen Anteil konsequent zu steigern. Mit der Verpflichtung der Lieferanten des Bundes zur E-Rechnung soll die Verbreitung der E Rechnung in der ganzen Schweizer Wirtschaft beschleunigt werden. In vielen europäischen Ländern sind die Lieferanten der öffentlichen Verwaltung schon seit einiger Zeit zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet oder entsprechende Anstrengungen sind im Gange.

Related

Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts ist nicht aufzuhalten

Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts ist nicht aufzuhalten

Eine gute Nachricht: Versicherungsbroker, die sich gezielt mit der Digitalisierung auseinandersetzen...

Read More >
 Serie CRM III: Standardprozesse definieren und automatisieren

Serie CRM III: Standardprozesse definieren und automatisieren

CustomerRelationshipManagement CRM ist der systematische Ansatz zur Planung, Steuerung und Durchführ...

Read More >
Banken und Versicherungen sparen mit Nearshoring bis zu 60 Prozent der vergleichbaren Kosten in der Schweiz

Banken und Versicherungen sparen mit Nearshoring bis zu 60 Prozent der vergleichbaren Kosten in der Schweiz

Nearshoring ist die Verlagerung von Bereichen des Backoffice oder Callcentern ins nähere Ausland, vo...

Read More >
 Countdown der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs läuft

Countdown der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs läuft

Die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ist in der Schweiz in vollem Gange. Bis zum 30. Juni 2018 mü...

Read More >
 Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge

Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge

Am 23. März 2019 ist im Nationalrat die Interpellation «Aktueller Mechanismus der Entschädigung von ...

Read More >
 Der Data Extraction Service DXS wird die Digitalisierung des Brokergeschäfts beschleunigen

Der Data Extraction Service DXS wird die Digitalisierung des Brokergeschäfts beschleunigen

Die winVS software AG und die FIVE Informatik AG, Schönbühl, pflegen seit einigen Jahren eine Zusamm...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags