MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

24Mai

Banken und Versicherungen sparen mit Nearshoring bis zu 60 Prozent der vergleichbaren Kosten in der Schweiz

24 Mai, 2019 | Versicherung | News | Return|

Nearshoring ist die Verlagerung von Bereichen des Backoffice oder Callcentern ins nähere Ausland, von der Schweiz aus namentlich nach Osteuropa, beispielsweise nach Warschau (Bild). Besonders gepflegt wird das Nearshoring von den Schweizer Banken und Versicherungen. Laut einer PwC-Studie betreiben diese in Osteuropa bereits 15'000 Arbeitsplätze. Hauptgrund für das Nearshoring: Die enorme Lohnkostendifferenz gegenüber der Schweiz von 40 bis 50 Prozent.

 

Das ist Nearshoring

Unter Nearshoring wird die Verlagerung einer Unternehmensfunktion wie Entwicklung, Rechnungswesen, Callcenter, Informatik, Compliance, Audit, Personalwesen oder Risikokontrolle ins nahe Ausland verstanden. Das Unternehmen behält hierbei die rechtliche Kontrolle über die ausgelagerten Funktion. Im Vergleich zum Offshoring grenzt sich das Nearshoring namentlich durch kürzere geografische Distanzen ab. In der Schweiz wird das Nearshoring namentlich von Banken und Versicherungen in grossem Stil betrieben. Gemäss der PwC-Studie «Sourcing strategies in the age of digitization» haben die Banken Standorte in den polnischen Orten Krakau, Warschau und Breslau aufgebaut und die Versicherungen schwerpunktmässig in der Slowakei im Grossraum Bratislava. Eine neue Möglichkeit könnte die Ukraine sein.

 

Grösster Treiber des Nearshoring: die Lohnkostendifferenz

Das Nearshoring wird durch die damit zu erreichenden Kosteneinsparungen für die vergleichbaren Aktivitäten in der Schweiz von bis zu 60 Prozent motiviert. Der grösste Treiber dabei ist die Lohnkostendifferenz gegenüber der Schweiz von 40 bis 50 Prozent. Laut der PwC-Studie bleibt der Effizienzdruck auf die Schweizer Standorte angesichts dieses Lohngefälles gegenüber Osteuropa bestehen. Der Trend zum Nearshoring wird demnach weiter anhalten, und zwar in der gesamten Schweizer Wirtschaft.

 

Hohe Anforderungen an das Management

Wie die bisherigen Erfahrungen zeigen, stellt das in grossem Stil gepflegte Nearshoring hohe Anforderungen an das Management. Die Führung des Tagesgeschäfts und die Kommunikationswege unter den geografisch getrennten Mitarbeitenden müssen durchdacht aufgebaut werden. Laut der PwC-Studie sind namentlich die im Vergleich zur Schweiz ungewohnt hohen Fluktuationsraten der osteuropäischen Mitarbeitenden ein spezielles Nearshoringproblem.

 

Rundschreiben der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA

Wegen der hohen Outsourcing- und Nearshoringaktivitäten der Schweizer Banken und Versicherungen hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA das Rundschreiben 2018/3 «Outsourcing – Banken und Versicherungen» auf den 1. April 2018 in Kraft gesetzt. Darin werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Outsourcing und das Nearshoring von Banken und Versicherungen genau festgelegt. Vorgeschrieben sind namentlich eine angemessene Organisation sowie eine genau umschriebene Risikobegrenzung dieser Aktivitäten. Gemäss dem Rundschreiben dürfen grundsätzlich alle Funktionen ausgelagert werden, ausser «die Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle durch das Oberleitungsorgan, zentrale Führungsaufgaben der Geschäftsleitung sowie Funktionen, die das Fällen von strategischen Entscheiden umfassen. Dies gilt ebenso für Entscheide über die Aufnahme und den Abbruch von Geschäftsbeziehungen.»

Related

Das ist die BrokerInitiative 2018

Das ist die BrokerInitiative 2018

Die BrokerInitiative 2018 der Interessengemeinschaft IG B2B for Insurers + Brokers will die Kernproz...

Read More >
Coronavirus: “winVS next” ermöglicht das Arbeiten im Homeoffice

Coronavirus: “winVS next” ermöglicht das Arbeiten im Homeoffice

«Wo möglich, soll Homeoffice von den Unternehmen erlaubt und ermöglicht werden», steht in den «COVID...

Read More >
«Erklären Sie mir, weshalb die Software ‘winVS next’ für Versicherungsbroker das ideale Führungsinstrument ist»

«Erklären Sie mir, weshalb die Software ‘winVS next’ für Versicherungsbroker das ideale Führungsinstrument ist»

Frage von K. A., Versicherungsbroker in Z.: «In der letzten Ausgabe Ihres Newsletters erläutern Sie,...

Read More >
Vernetzte Welt im Brokermarkt

Vernetzte Welt im Brokermarkt

Die Vernetzung zwischen Brokern und Versicherern schreitet voran. Der globale Wettbewerbs- und Innov...

Read More >
 Cyberangriffe unter Ausnutzung der Coronakrise unterstreichen das Bedürfnis für eine massgeschneiderte Cyberversicherung

Cyberangriffe unter Ausnutzung der Coronakrise unterstreichen das Bedürfnis für eine massgeschneiderte Cyberversicherung

Die Cybersicherheitsspezialisten warnen: Kriminelle nutzen die aktuelle Unsicherheit rund um die Cor...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags