MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

21Aug

Wenn Unternehmen die Pensionskasse wechseln wollen, brauchen sie zwingend die vorgängige Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmenden

21 Aug, 2020 | Gesetz, Versicherung | News | Return|

Entscheid des Bundesgerichts vom 5. Mai 2020: Arbeitnehmende haben beim Wechsel der beruflichen Vorsorgeeinrichtung durch den Arbeitgeber ein echtes Mitbestimmungsrecht. Die Kündigung des Anschlussvertrages mit der bisherigen Pensionskasse durch den Arbeitgeber setzt die vorgängige Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmenden voraus. Fehlt diese, ist die Kündigung ungültig. Wichtig: Von den Mitarbeitenden keine Einwände zu vernehmen, genügt nicht.

 

Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde ab

Darum geht es beim Sachverhalt, den das Bundesgericht beurteilt hat: Mehrere Berufsverbände kündigen auf Ende 2017 die Anschlussvereinbarung mit ihrer bisherigen Pensionskasse. Die zuständige Bernische Aufsichtsbehörde kommt zum Schluss, der Anschlussvertrag sei ordnungsgemäss gekündigt worden. Die betroffene Pensionskasse ist damit nicht einverstanden und gelangt mit einer Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht. Dieses Gericht weist am 24. April 2019 die Beschwerde der Pensionskasse ab. Der Fall wird von der Pensionskasse ans Bundesgericht weitergezogen. 

 

Es braucht das vorgängige Einverständnis der Arbeitnehmenden

Das Bundesgericht heisst die Beschwerde der Pensionskasse im Urteil 9C_409/2019 vom 5. Mai 2020 gut. Hauptbegründung: Artikel 11, Absatz 3bis des Berufsvorsorgegesetzes sieht vor, dass die Auflösung eines bestehenden Anschlusses an eine Vorsorgeeinrichtung und der Wiederanschluss an eine neue Vorsorgeeinrichtung durch den Arbeitgeber im Einverständnis mit dem Personal oder der allfälligen Arbeitnehmervertretung erfolgt. Das Bundesverwaltungsgericht ist davon ausgegangen, dass die Kündigung im vorliegenden Fall im Einverständnis mit dem Personal geschehen sei, da die Arbeitnehmenden von der erfolgten Kündigung durch den Arbeitgeber während der laufenden Kündigungsfrist Kenntnis erhalten und keine Einwände erhoben hätten.
Dieser Auffassung kann laut dem Bundesgericht nicht gefolgt werden. Dem Gesetzgeber schwebte nämlich eine gemeinsame Entscheidung von Arbeitgeber und Arbeitnehmern über die Wahl der Vorsorgeeinrichtung vor. Den Arbeitnehmenden wurde dazu ein besonderes Mitwirkungsrecht eingeräumt. 

 

Kündigung der Pensionskasse ist ungültig

Es reicht nicht, urteilt das Bundesgericht, das Personal nur nach der Kündigung zu orientieren oder anzuhören. Vielmehr bedarf es seiner formellen Zustimmung der Arbeitnehmenden zum Anschlusswechsel. Denn die Bestimmung von Artikel 11 Absatz 3 des Berufsvorsorgegesetzes legt eine echte Mitbestimmung des Personals fest. Das heisst: Ohne eine der Kündigung vorangegangene Einwilligung der Arbeitnehmenden sind dem Arbeitgeber die Hände gebunden. Oder: Wurde das Personal vor der Kündigung nicht miteinbezogen, ist die Kündigung der Pensionskasse ungültig.

Related

 Wirkungsvoll in die Zukunft

Wirkungsvoll in die Zukunft

Das Rad dreht schneller und zur klassischen Website gesellen sich Apps, Chats, soziale Medien, Onlin...

Read More >
winVS software AG gewinnt «IG B2B-Award 2018» für die beste Brokersoftware

winVS software AG gewinnt «IG B2B-Award 2018» für die beste Brokersoftware

Die winVS software AG ist am BrokerConvent 2018 vom 31. Oktober 2018 in der BERNEXPO mit dem Award 2...

Read More >
Elektronische Newsletter sind ein hervorragendes Kundenkontaktinstrument

Elektronische Newsletter sind ein hervorragendes Kundenkontaktinstrument

Elektronische Newsletter sind trotz der heiss diskutierten Sozialen Medien der unbestrittene Renner ...

Read More >
Impressionen zur Broker-Convent 2015

Impressionen zur Broker-Convent 2015

Etwa 230 Versicherungsbroker folgten am Montag, 09.11.2015 – von 13.30 bis 18.00 Uhr der Einladung ...

Read More >
 Schuss vor den Bug: FINMA verdonnert CSS zur Rückzahlung von 129 Millionen Franken an die Zusatzversicherten

Schuss vor den Bug: FINMA verdonnert CSS zur Rückzahlung von 129 Millionen Franken an die Zusatzversicherten

Die von Direktor Urban Angehrn (Bild) geführte Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA schliesst ei...

Read More >
 «Wir haben auf Kurzarbeit verzichtet und während des Lockdowns das Team planmässig ergänzt und vervollständigt»

«Wir haben auf Kurzarbeit verzichtet und während des Lockdowns das Team planmässig ergänzt und vervollständigt»

Marco Keller, 43-jährig (Bild), ist Chief Operating and Digital Officer der unabhängigen Versicherun...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags